Lamas haben einen wunderbaren Charakter und unsere Weibchen bereiten uns täglich viel Freude. Ein jedes ist unterschiedlich und stolz auf seine eigene Art. Lamas bleiben grundsätzlich in heiklen Situationen ruhig und vorsichtig. Ihr Fluchtverhalten wirkt überlegt. Lamas sind auch bekannt für ihre beruhigende Ausstrahlung. Ist man mit Lamas zusammen wird man automatisch dazu bewogen alles etwas langsamer anzugehen. Vorallem in hektischen Zeiten ist die Lamazeit eine homm… Zeit… dafür und für die schönen Erlebnisse in der Natur sind wir sehr dankbar. Mit den Jahreszeiten verändert sich die Arbeit mit den Tieren und die Arbeit auf den Weiden und im Stall. Diese Veränderungen sind immer wieder schön zu beobachten und zu erleben. Gerne teilen wir die Schönheit der Natur mit unseren Kunden. Kunden sollen sich hier wohl fühlen.
Schweizer Lamas und Alpakas vergnügen sich oftmals auf Flächen, die mit Maschinen aufwendig zu bearbeiten sind.
Tierhalter sind zu einer Halterausbildung verpflichtet. Die Haltung unterliegt gesetzlichen Vorgaben.
Lamas vertreiben hundeähnliche Tiere. Der Herdenschutz für Schafe macht sich diese Eigenschaft zu Nutzen.
Lamafleisch ist cholesterinarm.
Lamadung gilt als hervorragender Dünger. Nach der Kompostierung ist die Erde „Gold“ für Land und Garten.
Das Flies / Wolle wird zu kuscheligen Textilien.
Lamas erreichen ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm.
Dank dem starken Körperbau tragen Lamas Lasten von 20 – 25 % vom Eigengewicht.
Lamas werden als Distanztiere bezeichnet. Sie vermeiden den direkten physischen Kontakt zu den anderen Lamas innerhalb der Herde sowie gegebenüber anderen Tieren und auch gegenüber Menschen.
Lamas besitzen einen starken Herdentrieb. Die Herde funktioniert nach einer ganz klaren Rangordnung.
Neue Tiere werden problemlos aufgenommen. Einmal in der Gruppe wird die Rangordnung erstellt.
Die Dauer der Trächtigkeit liegt bei 342 – 350 Tagen.
Neuweltkameliden vermehren sich mittels der induzierten Ovulation. Das heisst, Lamaweibchen sind aufnahmefähig sobald sich ein Lamahengst zu einer Stute gesellt.
Ja, Lamas spucken definitiv. Alle Neuweltkameliden spucken. Bei Rangordnungskämpfen oder Futterneid beginnen die Tiere zu spucken.
Weibliche Tiere sind innerhalb der Herde für das Sozialleben zuständig. Die männlichen Tiere beschützen die Herde.
Männliche Tiere haben im Gegensatz zu den weiblichen Tieren Hengstzähne. Die scharfen Eckzähne setzen sie im Kampf unter Hengsten ein.